Etymologie zum Namen Frick
Bedeutung
- Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zu einer Rufnamenkurzform mit dem Namenglied althochdeutsch fridu ‘Friede’ zu Vollformen wie Friedrich oder Friedbert. Es liegt eine Form mit d -Ausfall und ein Diminutiv mit germanischem Suffix -k vor.
- Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zu einer zweistämmigen Kurzform des Rufnamens Friedrich. Der Rufname basiert auf den Namengliedern althochdeutsch fridu ‘Friede’ und althochdeutsch rīhhi‘Herrschaft, Herrscher, Macht; reich, mächtig’. Der Auslaut ck statt ch könnte mit der lateinischen Rufnamenform Fridericus zusammenhängen.
In Einzelfällen
- Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zu einer Rufnamenkurzform mit dem Namenglied althochdeutsch freh ‘gierig, frech, ehrgeizig’ zu Vollformen wie Friculf.
- Benennung nach Herkunft zum Siedlungsnamen Frick bzw. zum GebietFricktal im Kanton Aargau (Schweiz).
Quelle: Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Das Forschungsprojekt „Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD)“ erschließt den aktuellen Familiennamenbestand Deutschlands und stellt die Ergebnisse sämtlichen Nutzern leicht zugänglich digital zur Verfügung. Das Langzeitvorhaben wurde an der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz begonnen
Der Nachname Frick stammt ursprünglich aus Deutschland. Er soll vor allem im Süden und Westen des Landes verbreitet gewesen sein. Heute ist der Nachname Frick auch in verschiedenen anderen Ländern verbreitet. Dazu zählen die USA, Kanada, Australien, Russland, Österreich und Schweiz.
Varianten des Nachnamens Frick
Es gibt mehrere mögliche Schreibweisen und Variationen des Namens Frick, darunter:
Fricke, Fricks, Frickel, Frickmann, Fritsch, Fritschke, Frickelmann, Frickemann, Fritschmann, Fritsche, Fritcher, Frickland, Freitag, Freiger, Friegel, Freiger, Friegelmann und Freigermüller.
In anderen Gebieten wird der Name Frick auch als „Fricker“ oder „Frickerin“ verwendet.
Oft kann man auch die Variante „Fricke“ finden, die häufig im Norden und Nordwesten Europas auftritt.
